Kreisveranstaltungen
Die Kreisjugendfeuerwehr Waldshut (KJF.WT) organisiert selbstständig oder zusammen mit dem jeweiligen Ausrichter jedes Jahr diverse Veranstaltungen für die Jugendfeuerwehren im Landkreis Waldshut und den befreundeten Jugendblaulichtorganisationen im In- und Ausland. Ziel ist es Jugendliche in den Hilfsorganisationen unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte, wie zum Beispiel den Wettkampfgeist, Teamgeist und Werte wie Kameradschaft, Respekt, Verantwortung und Toleranz #KaReVeTo zu fördern.
Die Hauptversammlung (HV) ist das höchste Beschlussgremium in unserer Organisation der Kreisjugendfeuerwehr Waldshut (KJF.WT). Diese besteht aus der Vorstandschaft, den Fachgebietsleitenden und den Delegierten der Jugendfeuerwehren und des Jugendforums. Es gibt eine Tagesordnung (z.B. Begrüßung, Berichte, Wahlen, usw.), welche vorab mit der Einladung bekannt gegeben wird. Die Versammlung wird unter Berücksichtigung der Regularien durchgeführt. Seit dem Jahr 2022 findet die HV der KJF.WT zusammen mit dem Kreisfeuerwehrverband Waldshut e.V. (KFV.WT) statt.
HV Übersicht für Ausrichter (PDF)
Ansprechpartner: @KJF Trio / trio@kjf-waldshut.de
Seit den 1990er Jahren ist Spiel Sport Feuerwehr (SSF) eine der beliebtesten und größten Veranstaltung unserer Kreisjugendfeuerwehr. Rund 250-400 Teilnehmende der Jugendgruppen (10-18 Jahren) finden sich jedes Jahr bei einem Ausrichter, einer Jugendfeuerwehr im Landkreis, ein. Dort treffen die Jugendlichen auf diverse Stationen. Die kreativen Aufgaben, ein Mix aus den Bereichen Spiel, Sport und Feuerwehrtechnik, fördern Teamgeist, die Kommunikation und Werte wie z.B. Kameradschaft. Die Tagesveranstaltung endet mit einer Siegerehrung und der erste Platz erhält einen Wanderpokal. In den letzten Jahren haben gewonnen:
(Liste Wanderpokale)
SSF Übersicht für Ausrichter (PDF)
Ansprechpartner: @FG Feuerwehrtechnik / ssf@kjf-waldshut.de
Unser Kreiszeltlager ist eine freiwillige Freizeitmaßnahme, meist über ein Wochenende, für unsere Jugendlichen in den Jugendgruppen der Jugendfeuerwehren und befreundeten Jugendblaulichtorganisationen. Mit den großen Mannschaftszelten wird der Zeltplatz erfahrungsgemäß gleich zu einem kleinen Dorf mit rund 300-400 Teilnehmenden. Seitens Ausrichter, eine (Jugend)Feuerwehr aus dem Landkreis, wird eine Lagerolympiade, analog unsere Kreisveranstaltung „Spiel Sport Feuerwehr“, oder ein anderer „Wettkampf“ organisiert und durchgeführt. Ziel der Veranstaltung KRZ ist es Jugendliche zusammenzubringen, die Kameradschaft untereinander, sowie den Teamgeist aber auch den Wettkampfgedanke zu fördern und ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen. #KRZKJFWT #KJFWT
(Liste vergangene Ausrichter)
KRZ Übersicht für Ausrichter (PDF)
Ansprechpartner: @FG Lager + Fahrten / krz@kjf-waldshut.de
Seit vielen Jahren findet die sportliche Freizeitmassnahme, das Indaica Turnier, der Kreisjugendfeuerwehr Waldshut statt. Sie soll die Teamarbeit, den Respekt und das Kennenlernen anderer Jugendorganisationen unter dem Motto „fair play“ fördern. Rund 250 Teilnehmende der Jugendgruppen (10-18 Jahren) finden sich jedes Jahr bei einem Ausrichter, einer Jugendfeuerwehr im Landkreis, ein. Das Turnier ist in zwei Altersgruppen 10-14 Jahren und 15-18 Jahren unterteilt. Die jeweiligen Altersgruppen spielen gegeneinander nach den Indiaca-Regeln der Kreisjugendfeuerwehr. Die Tagesveranstaltung endet mit einer Siegerehrung und die ersten Plätze der Altersgruppen erhalten einen Wanderpokal. In den letzten Jahren haben gewonnen:
(Liste Wanderpokale)
KJF Indaica-Regeln (PDF)
IDT Übersicht für Ausrichter (PDF)
Ansprechpartner: @KJF Trio / idt@kjf-waldshut.de
Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung für ein Mitglied der Deutschen Jugendfeuerwehr.
Die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr erfordert eine fünffache Leistung innerhalb der Gemeinschaft der taktischen Gliederung der Löschgruppe. Diese Leistungsbewertung erstreckt sich auf gute persönliche Haltung und ein geordnetes und geschlossenes Auftreten, auf Schnelligkeit und Ausdauer, auf Körperstärke und -gewandtheit sowie auf ausreichendes feuerwehrtechnisches und allgemeines Wissen und Können.
Die Disziplinen umfassen:
- Kugelstoßen
- 500-Meter-Staffellauf
- Fragenbeantwortung
- Löschangriff
- Schnelligkeitsübung
Wir, die KJF.WT, richten in einem regelmäßigen Zyklus eine Kreisveranstaltung aus. In jenen Jahren in welche eine LSP im Landkreis stattfindet wird versucht diese mit den Leistungswettkämpfen der Einsatzmannschaft terminlich und örtlich zusammen durchzuführen.
Weitere Informationen und Richtlinien zur LSP gibt es unter www.jugendfeuerwehr.de
LSP Übersicht für Ausrichter (PDF)
Ansprechpartner: @FG Wettbewerbe / lsp@kjf-waldshut.de
Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder. Sie wird in drei Stufen gegliedert.
Die Deutsche Jugendfeuerwehr gibt einen bundeseinheitlichen Rahmenplan für die Bedingungen, Durchführung und Vergabe vor. Die Bundesländer können die Bedingungen im Rahmen der Vorgabe variieren und das Abzeichen, jedoch nicht die Bandschnalle, mit dem Namen des Bundeslandes versehen.
Dieses Programm bietet eine Möglichkeit, Jugendlichen ihre Zeit in der Jugendfeuerwehr interessant, abwechslungsreich und strukturiert zu gestalten.
Durchführung: Die JFL Stufe I kann gemäß Richtlinien auf Gemeindeebene abgeschlossen werden. Wir, die KJF.WT bieten dafür an, dass uns die Veranstaltung via www.biberspot.de gemeldet wird. Wir bieten den Service, dass der FGL Wettbewerbe und/oder ein Mitglied des Trio’s an der Abnahme unterstützend mit dabei ist. Benötigte Utensilien, wie Laufzettel, Stationenschilder, Klemmbretter bringen wir für die Durchführung der Stufe I mit. Hinzu drucken wir für die Teilnehmenden eine Urkunde und bringen die Abzeichen mit.
Weiters bietet die KJF.WT jedes Jahr eine Kreisveranstaltung zur Abnahme der JFL Stufe I-III an. Der Abnahmetermin ist in den Jahren, in denen die LSP abgenommen wird, am selben Tag/Ort.
Weitere Informationen und Richtlinien zur JFL Stufe I-III gibt es unter www.jugendfeuerwehr.de
JFL Übersicht für Ausrichter (PDF)
Ansprechpartner: @FG Wettbewerbe / jfl@kjf-waldshut.de
Der Kinderfunke ist das Abzeichen für Kindergruppen in der Jugendfeuerwehr. Das Abzeichen besteht aus zwei Stufen für Kinder von sechs bis acht Jahren und von acht bis zehn Jahren.
Die beiden Stufen bauen nicht aufeinander auf. Ein Kind, das z.B. erst mit neun Jahren in die Kindergruppe kommt, kann direkt Stufe 2 ablegen. Beide Stufen bestehen aus sieben Überthemen, die sowohl Themen aus dem Bereich Feuerwehr aufgreifen aber auch Themen der allgemeinen Kinder- und Jugendarbeit.
Um die Individualität der Kindergruppen auch im Kinderfunken beizubehalten, hat die Kindergruppenleitung die Möglichkeit, die Abnahme an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder auszurichten.
Aus den sieben Überthemen werden fünf ausgewählt. Unter jedem Überthema stehen drei Aufgaben (Ausnahme bei Erste Hilfe Stufe 1: hier gibt es nur zwei Aufgaben) zur Auswahl. Aus jedem der fünf ausgewählten Themenbereiche muss von den Kindern eine Aufgabe gelöst werden. Die Aufgaben sind sehr spielerisch und kindgerecht gestaltet.
Der Spaß und das Dabei-Sein stehen im Vordergrund dieser Abnahme.
Die sieben Überthemen sind in beiden Stufen identisch. Die Aufgabenstellungen orientieren sich am Alter und Kenntnisstand der Kinder.
Unter anderem stehen folgende Übungen zur Wahl:
- Notrufnummer erkennen
- Kerze anzünden
- Kopfverband anlegen
- Stiefelweitwurf
- Tablett durch den Parcours
- Der Weg des Wassers
- Müll sortieren
- Nachbauen
KFU Übersicht für Ausrichter (PDF)
Ansprechpartner: @FG Wettbewerbe / kfu@kjf-waldshut.de