Häufig gestellte Fragen

Für Jugendliche

Ist die Jugendfeuerwehr nur was für Jungs?

Nein! Ungefähr ein Viertel aller Jugendfeuerwehrleute sind Mädchen oder anders. Bei uns arbeiten alle gemeinsam, Hand in Hand, Benachteiligung gibt es nicht! Wenn du es nicht glaubst, komm zu uns und wir überzeugen dich bei deiner Jugendfeuerwehr.

Was ist die Jugendfeuerwehr und wie kann ich da mitmachen?

Die Jugendfeuerwehr ist ein Teil der Freiwilligen Feuerwehr. Die (Jugend)Feuerwehr ist eine Organisation (kein Verein) und ist ein Teil der Gemeindeverwaltung. Der oberste Dienstherr ist der Bürgermeister. Die Mitgliedschaft / Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr ist Ehrenamtlich (Unentgeltlich, also grundsätzlich keine Bezahlung). Es gibt aber Ausnahmen wie Hauptamtliche Kräfte in den Freiwilligen und Berufsfeuerwehren.

Jeder kann bei der Jugendfeuerwehr mitmachen. Es gibt eine Kindergruppe (6-10 Jahre) und eine Jugendgruppe (10-18 Jahre). Die Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr ist kostenfrei (kein Mitgliedsbeitrag, Ausnahmen bestätigen die Regel). Für weitere Informationen zur Mitgleidschaft, also ab wann und wie es organsiert ist wende dich an deine (Jugend)Feuerwehr deiner Gemeinde.

Was macht man in der Jugendfeuerwehr?

In der Jugendfeuerwehr bekommt man das gelernt, was man auch in der Einsatzmannschaft, also als Feuerwehrmitglied (m/w/d) gebrauchet wird. Dazu zählen Retten, löschen, bergen und schützen. Ausserdem werden auch Werte wie Kameradschaft, Respekt, Verantwortung und Toleranz #KaReVeTo vermittelt, damit die Zusammenarbeit mit den anderen immer klappt.

Am meisten wird in der Regel darauf geachtet, dass ihr viel selbst machen könnt. Es ist also kein Unterricht wie in der Schule, sondern man hört, man sieht, man lernt, man versteht und man probiert selbst aus.

Kann ich auch zur Jugendfeuerwehr kommen, wenn ich keine Ahnung von Feuerwehr habe?

Ja klar!

In der Jugendfeuerwehr ist jeder willkommen. Du musst Spass und Lust mitbringen. Ob du dann in das Team passt und wie alles weitere wie schnuppern und weiteres organisiert ist, erfährst du bei deiner Jugendfeuerwehr.

Info: Viele heutige Kameraden der Einsatzmannschaft, also das Feuerwehrmitglied (m/w/d) in deiner Gemeinde kommen aus der Jugendfeuerwehr und haben auch mal klein angefangen.

Muss ich Kurse oder ähnliches absolvieren, wenn ich zur Jugendfeuerwehr kommen möchte?

Nein. Du lernst alles in deiner Jugendfeuerwehr. Es ist kein Grund- oder Einstufungskurs notwenig. Du lernst das Feurewehr-Handwerk bei deinem regelmässigen Besuch der Übungen, auch Proben bei uns genannt.

Natürlich werden mit der Jugendfeuerwehr auch Wettkämpfe und Leistungsabzeichen immer entsprechend für dein Alter) absolviert. Dies findet aber meist im Team und selten allein statt.

Ab welchem Alter kann ich der Jugendfeuerwehr beitreten?

Zum Beitritt in die Jugendfeuerwehr wendest du dich bitte an deine (Jugend)Feuerwehr in deinem Ort/Gemeinde. Grundsätzlich kann man bereits mit 6 Jahren der Kindergruppe² der Jugendfeuerwehr beitreten. Mit 10 Jahren wechselt man in die Jugendgruppe³ und kann ab 17 Jahre dann die Grundausbildung der Feuerwehr absolvieren. In den Einsatz darf man erst mit 18 Jahre sowie der offiziellen Aufnahme in die Einsatzmannschaft.

²nicht jede Jugendfeuerwehr hat eine Kindergruppe
³Das Alter zum Beitritt in die Jugendgruppe ist oft verschieden und variiert meist von 10 bis 12 Jahren. Informiere dich bei deiner Jugendfeuerwehr.

Wie oft findet eine Übung / Gruppenstunde statt?

Dies ist in jeder Jugendfeuerwehr unterschiedlich. Am besten, du wendest dich an deine Jugendfeuerwehr.

Brauche ich spezielle Kleidung und kostet diese etwas?

Wir haben in der (Jugend)Feuerwehr einen Dienstanzug. Alle notwendigen Sachen wie Hose, Jacke, Handschuhe, Helm und Stiefel gehören zur Grundausstattung einer Jugendfeuerwehrmitglieds und werden dir in der Regel von deiner Jugendfeuerwehr „geliehen“. Eigene T-Shirts, Pullover oder Caps, welche nicht zum offiziellen Dienstanzug gehören können, kostenpflichtig sein.

Gehören echte Feuerwehreinsätze zur Ausbildung in der Jugendfeuerwehr?

Nein! Auch wenn vieles schon so ist, wie bei den Erwachsenen: Es gibt eine klare Trennung zwischen den Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr und denen der Jugendfeuerwehr.

Was mache ich wenn ich schon 17 oder 18 Jahre alt bin?

Wenn du schon über 17 Jahre alt bist, kannst du trotzdem zur Feuerwehr kommen. Für weitere Informationen zum Beitritt wendest du dich an deiner Freiwillige Feuerwehr deiner Gemeinde.

Für Eltern und Erziehungsberechtigte

Was ist die (Jugend)Feuerwehr?

Die Jugendfeuerwehr ist ein Teil der Freiwilligen Feuerwehr der Wohngemeinde. Diese ist in der Regel durch ehrenamtliche, teilweise mit einzelnen Hauptamtlichen, Feuerwehrkräften besetzt. Die Feuerwehr ist ein Ehrenamt und zählt als Organisation, nicht wie meist auch gedacht als Verein. Selbstverständlich übernehmen einige Feuerwehren traditionelle Tätigkeiten (z.B. Feste, Maibaum stellen, Fasnachtsfeuer, usw.) in ihrer Wohngemeinde.

Kostet die Mitgliedschaft meines Kindes in der (Jugend)Feuerwehr etwas?

In der Regel ist die Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr kostenfrei. Diverse Dienstleistungen wie z.B. ein Abhol- und Bringservice variieren. Die Notwendige Ausrüstung (Dienstanzug wie Hose, Jacke, Helm, Handschuhe und Stiefel) werden meist Kostenfrei (kann variieren) zur Verfügung gestellt. Etwaige zusätzliche Kleidung (z. B. eigene T-Shirt der Jugendfeuerwehr) können kostenpflichtig sein.

Ist die Jugendfeuerwehr ein Verein?

Nein. Die Jugendfeuerwehr ist ein Teil der Freiwilligen Feuerwehr und ist als Organisation an ihrer Wohngemeinde verankert. Über die Gemeindegrenzen hinweg ist die Jugendfeuerwehr im Landkreis und auf Landesebene in Verbände (Vereine) organisiert. Für die Kreisjugendfeuerwehr Waldshut, welche die Jugendorganisation des Kreisfeuerwehrverbands Waldshut e.V. (www.kfv-waldshut.de), kommt als oberstes Organ die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg (www.jugendfeuerwehr-bw.de). Diese Verbände sind maßgeblich an der Vielfalt der Jugendarbeit in der Feuerwehr (z.B. mit Veranstaltungen wie Zeltlagern, Organisation von Wettkämpfen, usw.) beteiligt.

Ist mein Kind in der Jugendfeuerwehr versichert?

In Baden-Württemberg ist die Mitgliedschaft eines Jugendlichen (m/w/d) über die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) versichert.

Welche Qualifikation haben die Ausbilder und Betreuer in der Jugendfeuerwehr?

In der Jugendfeuerwehr wird, wie in anderen Vereinen, in denen Jugendarbeit betrieben wird, nach der JugendgruppenleiterIn-Card (www.JuLeiCa.de) ausgebildet. Träger dieser Karte weisen Kenntnisse über Gruppenpädagogik, Aufsichtspflicht, Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, Methoden und viele anderen Themenbereichen auf. Hinzu absolviert die Leitung der Jugendfeuerwehr den sogenannten Jugendwartlehrgang der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg (www.lfs-bw.de) – Ausnahme / Änderungen bestätigen die Regel.

Welche Themen werde noch bei der Jugendfeuerwehr behandelt?

Neben Regionalen und Gemeindespezifischen Themen behandeln die Jugendfeuerwehren in Baden-Württemberg verschiedene Themenbereiche. Aktuelle Themenbereiche der Jugendfeuerwehr in Baden-Württemberg finden Sie unter jugendfeuerwehr-bw.de/projekte.html.

Was lernt mein Kind in der Jugendfeuerwehr?

In der Jugendfeuerwehr werden neben den theoretischen und praktischen Übungen zum Feuerwehrhandwerk Retten. Löschen, bergen, schützen auch Werte wie Kameradschaft, Respekt, Verantwortung und Toleranz #KaReVeTo vermittelt. Hinzu haben die Übungen / Gruppenstunden auch Inhalte der allgemeinen Kinder- und Jugendarbeit enthalten.